Tolerant zusammenleben in religiöser Vielfalt

Berlin ist eine internationale Stadt, in der Menschen unterschiedlichster
Glaubensbekenntnisse und Weltanschauungen zuhause sind. Religiöse und
weltanschauliche Freiheit und Vielfalt, Solidarität und Toleranz sind
Grundbedingungen ihres friedlichen Zusammenlebens. Die Koalition achtet und
schützt die Religions- und Weltanschauungsfreiheit und das Recht der Menschen auf
Ausübung ihres Bekenntnisses. Gleichzeitig fordert sie von allen Religions- und
Weltanschauungsgemeinschaften die wechselseitige Anerkennung dieses Rechts.

Die weltanschauliche und religiöse Neutralität des Staates und seine Verpflichtung
auf Demokratie und Rechtstaatlichkeit bilden die Grundlage für den Dialog mit den
Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften. Die Koalition will u.a. die Klärung
der Verleihungsvoraussetzungen von Körperschaftsrechten an Religions- und
Weltanschauungsgemeinschaften, die Gefängnis-Seelsorge und humanistische
Beratung, sowie die Sensibilisierung für und Erleichterung von Bestattungen nach
islamischen Ritus vorantreiben

Konsultation- und Kommunikationsforen wie der Runde Tisch Islam Berlin und das
Berliner Islamforum haben sich in der Vergangenheit als wichtige Instrumente der
vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen islamischen Verbänden und Gemeinden
und Vertreter*innen des Senats erwiesen. Die dort begonnenen Prozesse sollten
genutzt werden, um die Verhandlungen für verbindliche Regelungen zwischen Staat
und Berliner Musliminnen und Muslimen aufzunehmen. Die Koalition wird die
Verankerung der islamischen Feiertage und religiösen Feste im Bewusstsein der
Stadt und die Verstärkung in der öffentlichen Wahrnehmung vorantreiben.

Berlin trägt als Hauptstadt, in der der Holocaust geplant und organisiert wurde, eine
besondere Verantwortung für die Förderung des jüdischen Lebens in Berlin. Die
Koalition bekennt sich zur Förderung jüdischen Lebens und Kultur und jüdischer
Glaubensgemeinschaften. Die Koalition wird die zivilgesellschaftliche Aufklärung
über antisemitische Denkmuster und Einstellungen befördern und Antisemitismus
entschlossen entgegentreten.