Schulsport und Nachwuchsförderung

Die Koalition wird den Schulsport stärken. Darin eingeschlossen ist die Förderung
von Kooperationen von Schulen und Sportvereinen, einschließlich der dafür
notwendigen Finanzierung und der Anpassung der Trainer/Übungsleiter-Vergütung.
Angebote der sportbezogenen außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit und
Jugendsozialarbeit müssen in allen Sozialräumen auch im Interesse der Förderung
von Integration und Inklusion vorhanden sein. Das Programm „Berlin hat Talent“ wird
evaluiert und bei Bedarf ausgebaut. Die Koalition wird den Schwimmunterricht
stärken und Maßnahmen ergreifen, damit Schüler/-innen die Schule nicht ohne
Schwimmbefähigung verlassen.

Die Koalition wird den Leistungssport fördern. Dazu wird die Profilquote evaluiert und
Ausbildungs- und Arbeitsplätze für Spitzensportler in der Berliner Verwaltung und in
landeseigenen Unternehmen bereitgestellt.

Die Koalition steht zur Zusage, dass eine Realisierung des
Nachwuchsleistungszentrums für den 1. FC Union Berlin unterstützt wird.
Das Konzept „Sport in Berlin – Perspektiven der Sportmetropole 2024“ wird
fortgeschrieben und umgesetzt.

Die Koalition setzt sich für die Olympia- und Bundesstützpunkte unter Einbeziehung
paralympischer Sportarten in Berlin ein und unterstützt insbesondere die Errichtung
eines Bundesstützpunkts BMX am Standort Mellowpark und einen paralympischen
Stützpunkt Tischtennis.

Die Koalition möchte weiterhin internationale Großveranstaltungen nach Berlin holen.
Die Entscheidung über die Durchführung von rein kommerziellen
Sportveranstaltungen sowie ihre Kosten werden transparent gemacht. Der Zugang
zu öffentlich geförderten Sportveranstaltungen muss für die Bürger/-innen
erschwinglich und barrierefrei sein. Die Stärkung des Sports als Wirtschaftsfaktor soll
auch im Rahmen der Wirtschaftsförderung Beachtung finden. Die weitere Nutzung
des Müggelsees für den muskelbetriebenen Wassersport wird gesichert.