S-Bahn-Qualität steigern

Die Koalition setzt sich für weitere Verbesserungen bei der Berliner S-Bahn ein.
Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und ein stabiler Taktverkehr stehen für die Koalition
dabei im Vordergrund. Mittelfristig soll die S-Bahn durch Ausbau und neue
Fahrzeuge attraktiver und schneller werden. Aber auch die Deutsche Bahn AG selbst
muss einen noch stärkeren Beitrag für ein zuverlässiges S-Bahn-Netz und sichere,
attraktive Bahnhöfe über ihre Tochtergesellschaften leisten. Der Anteil von
Umweltbundesamt-zertifiziertem Ökostrom bei der Berliner S-Bahn soll schrittweise
auf 100 Prozent angehoben und bei Ausschreibungen sichergestellt werden

Von der Deutschen Bahn AG fordert die Koalition, die S 21 zügig fertigzustellen,
insbesondere den Baubeginn für den zweiten Bauabschnitt zeitnah anzugehen und
die Planungen für den dritten Bauabschnitt rasch voranzubringen. Sie setzt sich auch
für den Bau eines zusätzlichen Bahnhofs Perleberger Brücke ein. Die Koalition
unterstützt das integrierte Express-Konzept der Berliner S-Bahn von Nauen über
Spandau in die Berliner Innenstadt. Entsprechende Untersuchungen für diese
schnelle, fahrgastfreundliche Verbindung werden vorangetrieben.

In Zukunft will die Koalition die Abhängigkeit von einem/r einzelnen Betreiberin
verringern, um mehr Einfluss auf die Qualität des S-Bahn-Verkehrs zu erreichen und
die Kosten zu senken. Für die zukünftigen S-Bahn-Ausschreibungen für den Betrieb
ab 2028 will die Koalition daher die Schaffung eines landeseigenen Fahrzeugpools
oder andere Modelle, die die Übernahmemöglichkeit durch eine/n neuen Betreiber
in
prüfen. Die Voraussetzungen für eine gesellschaftsrechtliche Beteiligung des Landes
an der Berliner S-Bahn sollen untersucht werden.