Ausgaben- und Leistungsvergleiche innerhalb Berlins und mit anderen Großstädten
helfen, Handlungsfelder für mehr Effizienz und Einsparungen zu identifizieren. Die
Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) verbunden mit einem Best-Practice-Ansatz –
gerade auch im Bereich der Hauptverwaltung – stellt einen Kompass für die weitere
Entwicklung dar.
Zusätzlich wird zur Wahrung der Interessen Berlins ein standardisiertes
Vertragsmanagement eingerichtet, dessen Ziel insbesondere die verbesserte
Wahrnehmung von Dauerrechten und -pflichten (z. B. aus bestehenden
Privatisierungsverträgen) ist.
Zu diesem Zweck wird bei der Senatsverwaltung für Finanzen ein zentrales
Berichtswesen und Querschnittscontrolling auf der Grundlage outputorientierter
Kosten- und Leistungsdaten aufgebaut. Sofern bei Dienstleistungen
Senatsverwaltungen und ihre nachgeordneten Einrichtungen und Bezirke unmittelbar
miteinander verglichen werden können, insbesondere bei der sogenannten
„Verwaltung der Verwaltung“, will die Koalition das Modell der Median-Finanzierung
soweit möglich auf die Hauptverwaltung ausweiten.