Polizeipräsenz vor Ort sichern

Die Berliner*innen erwarten zu Recht eine bessere Erreichbarkeit und stärkere
Präsenz der Polizei in den Wohnquartieren. Deshalb brauchen wir wieder mehr
Kontaktbereichsbeamte im Kiez. Die Fuß- und Fahrradstreifen von
Polizeibeamtinnen und -beamten will die Koalition spürbar ausbauen. Auch im
Öffentlichen Personennahverkehr wollen die Menschen sich sicher bewegen. Dazu
braucht Berlin vor allem mehr Sicherheitspersonal in Bussen, U-Bahnen und
Bahnhöfen.

Um Angsträume zu vermeiden, wird die Koalition städtebauliche Maßnahmen
ergreifen.

Im Rahmen eines umfassenden Personalentwicklungskonzepts wird die Polizei
personell gestärkt. Hierfür soll zunächst das Personal für die ca. 1.000 unbesetzten
Stellen schnellstmöglich eingestellt werden. Die Personalstärke muss kontinuierlich
an die Anforderungen der wachsenden Stadt angepasst werden. Die Koalition wird
die Kapazität von 600 Ausbildungsplätzen bis 2021 nutzen und allen erfolgreichen
Absolventen und Absolventinnen eine Übernahme anbieten.

Den gestiegenen Anforderungen an die Polizei muss insbesondere durch eine
qualifizierte Aus- und Fortbildung der Beschäftigten Rechnung getragen werden. Die
unabhängige Struktur der Polizeiausbildung an der Hochschule für Wirtschaft und
Recht (HWR) bleibt erhalten. Um den Polizeiberuf attraktiver zu machen ist es
erforderlich, die Besoldung an den Durchschnitt aller Länder anzupassen, die
Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Planbarkeit der Arbeitszeiten zu
verbessern. Die Koalition strebt an, den Beförderungstau bei der Polizei abzubauen.

Die Koalition wird die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um den Anteil an Frauen
und Migrantinnen und Migranten in allen Bereichen der Polizei, der Feuerwehr sowie
der Rettungsdienste zu erhöhen.