Medienregion Berlin-Brandenburg als Produktionsstandort stärken

Die Koalition setzt sich für eine Stärkung der Medienregion Berlin-Brandenburg ein.
Neben dem Erhalt und Ausbau des Drehortes Berlins setzt die Koalition auf die
Stärkung des Produktionsstandortes. Die Koalition wird sich für eine Aufstockung der
Bundesmittel beim Deutschen Film- und Fernsehfonds (DFFF) einsetzen, sowie auf
Basis einer europaweiten Evaluation einen automatisierten Fördermechanismus von
Filmen entwickeln. Die GAP-Finanzierung soll ausgebaut werden. Die Koalition wird
die Förderung von Programmkinos ausbauen. Einen besonderen Stellenwert erhält
die Förderung des Kinderkinos und des Kinderfilms, von Dokumentar- und
künstlerischen Filmen sowie von Kinoexperimenten.

Die Koalition stockt die Mittel für das Medienboard auf. Das Medienboard fördert
Film, TV und sonstige audiovisuelle Formate. Fördermittel sollen in Zukunft durch
das Medienboard nur noch vergeben werden, wenn das Projekt sozialverträglichen
und ökologischen Standards gerecht wird. Die Förderung nachhaltiger
Filmproduktionen wird gestärkt. Das bestehende Fördersystem des Medienboards
Berlin Brandenburg soll durch experimentelle Verfahren zur Projektmittelvergabe
ergänzt werden. Die Koalition wird die Förderung im Bereich Games und interaktiver
Medien über das Medienboard stärker koordinieren, insbesondere das
Förderangebot zur Entwicklung qualitativ hochwertiger Spiele für Kinder und
Jugendliche. Berlin wird sich an der Bund-Länder-Initiative zur Digitalisierung des
deutschen Filmerbes beteiligen und dazu über das Medienboard einen finanziellen
Beitrag leisten.

Die Deutsche Film- und Fernsehakademie (dffb) muss finanziell und personell so
ausgestattet werden, dass sie den Chancen und Herausforderungen der
digitalisierten Medienproduktion für die Ausbildung gerecht werden, ihre
Internationalisierung fortsetzen und in der Konkurrenz mit anderen Filmschulen
bestehen kann. Die Unabhängigkeit der Filmhochschule wird die Koalition stärken
und dafür Sorge leisten, dass diese sich in der Besetzung der Gremien widerspiegelt.

Langfristig gesehen verfolgt die Koalition das Ziel, dass mindestens die Hälfte aller
Führungspositionen in den Institutionen, Sendern und Verlagen sowie Unternehmen
im Medienbereich durch Frauen besetzt werden. Die Koalition wird eine
Bundesratsinitiative zur Sicherung von ungenutzten Funkfrequenzen einbringen um
eine lizenzfreie Nutzung zu ermöglichen.