Intelligent nachverdichten

Die Koalition will den Wohnungsbau in Berlin ökologisch nachhaltiger und sozial
gerechter machen und strebt dazu breite gesellschaftliche Bündnisse an.
Nachverdichtung in bestehenden Quartieren und neue Wohngebiete, die bestehende
Ortsteile ergänzen, sollen den Mehrbedarf an Wohnungen decken helfen.
Versiegelte Flächen mit niedrigen Gebäuden (z.B. Supermärkten), nicht benötigte
Gewerbeflächen oder entbehrliche Parkplätze zählen zum vorrangigen
Wohnungsbaupotential.

Bei allen Projekten sollen notwendige Infrastruktur und Freiräume immer mitgeplant
und -gebaut werden. Als Basis zur Ermittlung und laufenden Aktualisierung von
Wohnungsbaupotentialen wird der Stadtentwicklungsplan Wohnen mit öffentlicher
Beteiligung im ersten Halbjahr 2017 fortgeschrieben.

Senat und Bezirke schließen auf Grundlage des Wohnflächeninformationssystems
und des Stadtentwicklungsplans Wohnen Vereinbarungen über den Umfang des
Wohnungsneubaus, den daraus abgeleiteten Infrastrukturbedarf und den Personal-
und Ressourcenbedarf ab.