Gute Kita für Alle

Zur Förderung der kindlichen Entwicklung aber auch zur besseren Vereinbarkeit von
Familie und Beruf muss für jedes Kind eine gute frühkindliche Förderung in Kita und
Tagespflege (auch bei flexiblem Betreuungsbedarf) gewährleistet werden. Die
Koalition bekennt sich zum Kita-Bildungsprogramm. Wichtig ist das gemeinsame
Aufwachsen aller Kinder in ihrer Vielfalt.

Die Koalition wird flexible Kinderbetreuungsangebote ausbauen und besser
zugänglich machen. Die Koalition will die Bedarfsprüfung für einen Kita-Platz
überflüssig machen. Die bestehende „Bedarfsprüfung von Amts wegen“ mit
Vollendung des 3. Lebensjahres wird umgehend abgeschafft.

Spätestens ab August 2018 erhält jedes Kind mit Vollendung des ersten
Lebensjahres einen „Willkommensgutschein“ (Kitabasisgutschein) für sieben
Stunden. Dieser soll Familien zukünftig direkt zugesandt werden.

Grundlegend ist der Ausbau der Platzkapazitäten mit Landes- und Bundesmitteln.
Die Koalition wird das Landesausbauprogramm ausweiten, dabei die Regionen mit
den höchsten Bedarfsdefiziten priorisieren und die Höhe der Förderung pro Platz den
tatsächlichen Baukosten spürbar anpassen. Das Kita- und
Spielplatzsanierungsprogramm wird mit 10 Mio. € fortgeführt.

Alle Kinder sollen in der Kita eine gesunde und ausreichende Verpflegung erhalten.
Die Koalition prüft, ob die Kosten für Frühstück und Vesper bei der nächsten
Kostenblattverhandlung RV-Tag berücksichtigt werden können. Die Koalition wird
verhindern, dass Kinder wegen nicht-gezahlter Essensbeiträge die Kita verlassen
müssen und wird dafür geeignete Instrumente entwickeln.

Die Koalition wird die bereits beschlossenen Qualitätsverbesserungen umsetzen und
weiterführen und strebt an den Leitungsschlüssels ab 2019 auf 1:90 abzusenken.

Den Kitas werden für die fachliche Anleitung bei der berufsbegleitenden
Teilzeitausbildung zusätzliche Personalressourcen für die gesamte Zeit der
Ausbildung zur Verfügung gestellt: wöchentlich drei Anleitungsstunden pro
Auszubildendem im ersten, zwei Stunden im zweiten und eine Stunde im letzten
Ausbildungsjahr.

Die Koalition wird die Kapazitäten für die Ausbildung von pädagogischen Fachkräften
deutlich ausbauen. Die Möglichkeiten der Ausbildung auf Hochschulniveau werden
weiterentwickelt. Für private Erzieher*innenschulen werden verbindliche Standards
der Qualitätssicherung festgelegt.

Die Koalition wird die Kita-Angebotsvielfalt erhalten. Dazu gehört ein angemessener
Anteil in kommunaler Trägerschaft. Die Eigenbetriebe werden dabei unterstützt, sich
am notwendigen Platzausbau stärker zu beteiligen.

Die Koalition wird den Anspruch auf inklusive Förderung von Kindern mit
Behinderung in Kitas umsetzen. Für Kinder, die eine besonders intensive Betreuung
benötigen, wird die Einführung eines neuen Status mit zusätzlicher
Personalausstattung geprüft. Zum Schutz der Kinder vor Ausgrenzung wird die
Koalition Zuzahlungen, die einzelne Kitas von den Eltern erheben, durch verbindliche
Regelungen begrenzen.