Gute digitale Bürgerdienstleistungen für Berlin

Die Koalition strebt an, die Organisation der persönlichen, telefonischen,
digitalen und schriftlichen Zugangswege für die Bürgerinnen sowie der
Wirtschaft zur Berliner Verwaltung effektiv zu organisieren. Der telefonische
Zugang, sowohl für den Vermittlungs- als auch den Auskunftsdienst
(Bürgertelefon 115) wird ausgebaut. Verwaltungsabläufe von der
Antragsstellung bis zur Zustellung eines Bescheides sollen künftig von
Bürger
innenn sowie Unternehmen online angestoßen und medienbruchfrei
abgewickelt werden können. Die Koalition wird den Berliner*innen so
ermöglichen, möglichst viele Behördengänge auch online erledigen zu können.

Der digitale Zugang zu Bürgerdienstleistungen wird über das Service-Portal
Berlin und die Service-App Berlin gebündelt. Das Service-Portal Berlin ist das
zentrale Einstiegsportal für Dienstleistungen der Berliner Verwaltung. Bis Ende
2017 wird mit dem personalisierten Zugang, dem Service-Konto Berlin, der
einheitliche und zentrale digitale Zugang erweitert. Das Service-Konto
ermöglicht ein kundenorientiertes, interaktives, intuitives und barrierefreies
Anliegenmanagement, das eine Statusverfolgung von Bürgeranliegen und anträgen
sowie ein Terminmanagement zulässt. Es integriert eine zentrale,
benutzerfreundliche und sichere Identifizierungskomponente zur Nutzung von
Verwaltungsdienstleistungen. Die IT-Fachverfahren müssen sukzessive an das
künftige Service-Konto Berlin angeschlossen werden. Dabei bekräftigt die
Koalition die frühzeitige Einbeziehung der Datenschutzbeauftragten. Die
Koalition wird dafür Sorge tragen, dass Bundesangebote auf
Bundesplattformen vorrangig vor Berliner Angeboten zum Einsatz kommen und
ggf. auf sie hinweisen. Die Koalition intensiviert das Normenscreening zum
Verzicht des Unterschrifterfordernisses, fokussiert es insbesondere auf
Dienstleistungen mit den meisten Bürgerkontakten, und wird, wo nötig –
insbesondere beim Melderecht – dafür auch auf Bundesebene Initiativen
ergreifen.