Die Koalition wird auf der Grundlage vorhandener Untersuchungen den
Fachkräftebedarf für Berlin identifizieren und branchenbezogene Strategien
entwickeln. Die Koalition will zudem das Potential bei Langzeitarbeitslosen für die
Fachkräftesicherung heben und Berufsrückkehrer*innen sowie Alleinerziehende beim
(Wieder-)Einstieg in den Beruf unterstützen. Neuzugewanderte wird die Koalition
beim Zugang zum Arbeitsmarkt unterstützen und den Prozess der Anerkennung ihrer
Qualifikation im Zuständigkeitsbereich des Landes verkürzen. Die Angebote der
Bildungsberatung werden konzeptionell zusammengeführt und einheitliche
Qualitätsstandards entwickelt.
Die Koalition wird sich auf Bundesebene dafür einsetzen, dass gesetzliche
Voraussetzungen für die erfolgreiche Integration Langzeiterwerbsloser in den ersten
Arbeitsmarkt geschaffen werden und Arbeit statt Erwerbslosigkeit finanziert werden
kann, unter anderem durch Bundesratsinitiativen zum Passiv-Aktiv-Transfer und
einer Ausweitung der Förderung auf fünf Jahre. Darüber hinaus wird die Koalition
prüfen, wie bei der Vergabe öffentlicher Aufträge gezielt Langzeiterwerblose und
Geflüchtete in den ersten Arbeitsmarkt integriert werden können.