Digitalisierungsstrategie für die Berliner Wirtschaft entwickeln

Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung bringen umfassende
Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeitswelt, die diese Koalition
aufgreift. Dafür werden eine Digitalisierungsstrategie auf Basis der Maßgaben von
Nachhaltigkeit, Teilhabe und wirtschaftlicher Entwicklung erarbeitet und ein
Bürgerdialog „Mein digitales Berlin“ durchgeführt sowie ein „Koordinator Digitales
Berlin“ zur Koordination der verschiedenen digitalisierungsrelevanten politischen
Aktivitäten mit den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Akteuren eingesetzt.

Die Digitalwirtschaft schafft viele neue Arbeitsplätze und ist wichtiger Treiber von
Innovationen in Berlin. Die Koalition modernisiert die Berliner Smart City-Strategie
und diskutiert sie öffentlich. Eine Smart City, intelligente Stadt, schafft es, Wachstum
bei sinkendem Ressourcenverbrauch zu erreichen, Verwaltungsprozesse zu
digitalisieren und digitale Teilhabe für alle zu ermöglichen. Dazu gehört die
Festsetzung des höchstmöglichen Standards an Datenschutz und -sicherheit und
technischer Offenheit. Das Innovationsnetzwerk zwischen Industrie und
Wissenschaft wird bei der Umsetzung der Smart-City-Strategie eine wichtige Rolle
einnehmen.

Im Zusammenspiel mit der digitalen Wirtschaft und den Zukunftsindustrien der Stadt
setzt sich die Koalition dafür ein, dass die so identifizierten Dienstleistungen,
Technologien, Werkstoffe und Produkte auch in Berlin entwickelt, produziert,
angewendet - zum Beispiel in den Landesunternehmen - und Referenzprojekte, wie
ein virtuelles erneuerbares Kraftwerk oder vernetzte Mobilität, durchgeführt werden.
Die Koalition wird eine eigene Open-Innovation-Strategie entwickeln und dabei auch
die Erfahrungen anderer Länder auswerten.

Zur Unterstützung der Digitalisierungsstrategie wird die Koalition eine zentrale Stelle,
abgestimmt auf bestehende Strukturen, aufbauen, die kleine und mittlere
Unternehmen, die Industrie sowie das Handwerk bei ihren notwendigen digitalen
Transformationsprozessen unterstützt und sie in der Umsetzung einer individuellen
Digitalisierungsstrategie, bei der Ausschöpfung vorhandener Fördermittel und bei der
professionellen und rechtssicheren Gestaltung digitaler Geschäftsmodelle berät und
mit Weiterbildungsangeboten unterstützt. Sie wird „alte“ und „neue“ Firmen aktiv
zusammenbringen, insbesondere im Bereich Industrie 4.0. Mit einem Kompetenzund
Anwendungszentrum soll der Wissenstransfer hin zu den KMU und die
praktische Anwendung neuer digitaler Technologien erreicht werden. Eine
Informations- und Beratungsstelle IT-Sicherheit wird aufgebaut und die Koalition
fördert den Standortfaktor innovative IT-Sicherheitslösungen und Datenschutz.