Das Land Berlin wird die BVG mit Wirkung ab 2020 für 15 Jahre durch einen neuen
Verkehrsvertrag weiterhin direkt mit der Erbringung der Verkehrsleistungen im U-
Bahn, Straßenbahn und Busverkehr beauftragen. Der Bestand der BVG als
öffentliches Unternehmen wird für diesen Zeitraum garantiert.
Alle Verkehrsverträge werden verstärkt darauf ausgerichtet, bei den
Verkehrsunternehmen durch Anreizsysteme eine klare Orientierung auf die
Fahrgäste zu fördern und einen qualitativ hochwertigen, zuverlässigen und
regelmäßigen Verkehr sicherzustellen. Über vertragliche Anreizsysteme und ein
striktes Controlling wird die sachgerechte Verwendung der eingesetzten Finanzmittel
gewährleistet.
Die Koalition wird gemeinsam mit der BVG und dem VBB eine intermodale Plattform
entwickeln. Die VBB-FahrCard soll zu einer multimodalen Mobilitätskarte mit
Bestpreisabrechnung ausgebaut werden, unter anderem mit einer Verknüpfung mit
Fahrrad und CarSharing. Ein Bonussystem mit Drittanbieterinnen für
Stammkundinnen soll damit verbunden werden. Öffentlich gesammelte digitale
Informationen über die Berliner Mobilität sollen für alle in Echtzeit verfügbar sein. Die
Koalition unterstützt die Einrichtung von Mobilitätspunkten in der Nähe von ÖPNV-
Knotenpunkten.