Die Koalition will Berlin schrittweise und schnellstmöglich auf eine komplett
regenerative und dezentrale Energieversorgung umstellen. Die Koalition wird in
einem “Masterplan Solarhauptstadt” konkrete Ausbauziele festschreiben und die
Maßnahmen zügig umsetzen. Bis zum 31.12.2018 sind alle Dachflächen öffentlicher
Gebäude auf ihre Eignung zur Installation von Solaranlagen zu überprüfen. Die
Bedingungen für die Nutzung von Erdwärme, Windenergie und biogenen
Reststoffen, die stofflich nicht klimafreundlich verwertbar sind, werden verbessert.
Zum Ausgleich bundesrechtlicher Nachteile wird die Koalition Mieterstrom-Modelle
ausweiten und hierfür zunächst 10 Mio. Euro für Bürgschaften bereitstellen. Die
landeseigenen Stadtwerke und Wohnungsbaugesellschaften sollen mit interessierten
Genossenschaften eine Mieterstrom-Plattform gründen, um Informationen zu
bündeln und Impulse zu setzen.